Gästebuch

In unserem Gästebuch findest du interessante Beiträge rund um die Mauersegler.

Gerne bieten wir den Interessierten die Möglichkeit an, sich mit anderen Gleichgesinnten auszutauschen. Gemachte Erfahrungen und gemeisterte Situationen im Umgang mit Mauerseglern für andere zugänglich zu machen.
Und vor allem: Zusammen die Freude an diesen Luftakrobaten teilen können!

Aktuelles aus dem Nistkasten
Letzte Änderung: 01.08.2025

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Es ist möglich, dass dein Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
75 Einträge
Chusiapus Chusiapus schrieb am 2. August 2025 um 10:33
In Küsnacht ZH gab es bis gestern noch Nistplätze, bei denen gefüttert wurde. Angesichts von Regen und bis weit in die Morgenstunden ausgedehntem Feurwerk zum 1. August ist im Moment nicht bekannt, wie der Stand ist. Dem Burgdorfer Nachwuchs viel Glück und seinen treuen BetreuerInnen vielen Dank!
Brise Brise schrieb am 1. August 2025 um 23:42
NK1: Um 21.42 Uhr hat sich das buchstäbliche Nesthäckchen getraut und ist ausgeflogen. Die Altvögel scheinen den NK auch endgültig verlassen zu haben. Ebenso im NK2, wo letzte Nacht nur noch ein Altvogel übernachtet hatte und jetzt keiner mehr.
Schade, dass die Mauersegler-Zeit bei uns schon wieder vorbei ist.

Vielen Dank den Personen, welche diese spannenden Einblicke möglich gemacht haben.
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 1. August 2025 um 23:30
Das war's dann mit dieser Saison in den beiden Kamera-Kästen: Um kurz nach 21:30 h hat nun auch der letzte Youngster sich davon gemacht, und zurück blieb allein die leere Höhle.
Und wieder bleibt uns heimlichen Zuschauern die Mischung von Traurigsein über den Abschied und Glücksgefühl über Bruterfolg und darüber, die wunderbare Entwicklung miterlebt zu haben.
Mich persönlich wird das Aufwachsen eines Geleges allerdings noch einen ganzen Monat beschäftigen, vorausgesetzt, das Spätbrutpaar in einem meiner Kästen in Hamburg hält noch so lange durch mit der Versorgung seines jetzt gerade 10 Tage alten Zweiers, anstatt dem Trieb in den Süden nachzugeben. Aber so direkt wie im Burgdorfer Livestream erlebe ich das so oder so nicht, weil es hier keine Kamera gibt, die mich zuschauen lässt.
Ob wir wohl von den Burgdorfer Alten der beiden Kamerakästen noch den einen oder anderen vor die Linse bekommen? Momentan sieht's nicht danach aus.
Jochen
Kathleen Kathleen schrieb am 1. August 2025 um 21:45
Ich bin unglaublich erfreut, beeindruckt und mit großem Respekt Ihrer vielen Arbeit und Engagement Kathleen aus Hamburg
Kathleen Kathleen schrieb am 1. August 2025 um 21:36
Ausgeflogen!!!Ebend gerade
Kathleen Fleischer Kathleen Fleischer schrieb am 1. August 2025 um 21:33
Oh, ich glaube heute abend geht's noch hinaus .LG Kathleen
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 31. Juli 2025 um 09:30
Stimmt, Ursula!
Ohne dir eine echte Antwort geben zu können hier ein paar Anmerkungen dazu:

Ich beobachte das auch – und z. T.  sogar wesentlich extremer –  in meinen Hamburger Kolonie-Kästen bei jedem Frühjahrsputz.
Dass die Menge mit der Anzahl der Küken zusammen hängt, läge eigentlich auf der Hand, erklärt aber nur einen Bruchteil.
Auch die Räumlichkeit der Höhle plus Anordnung des Fluglochs spielen ebenfalls eine nur marginale Rolle (durch die Bewegungsturbulenzen in der Box torpedieren flatternde Flügel auch trocken gewordenen Kot nach draußen, je näher die Flugloch-Unterkante dem Box-Boden ist. Besonders zur Zeit des gymnastischen Trainings der Jungvögel wird das wirksam). Genau wie auch der Zeit-/Stress-Faktor sicher nur einen Bruchteil des Unterschiedes erklärt(wenn z. B. wetterbedingt von den Elternvögeln sehr viel Zeit für die Nahrungsbeschaffung aufgewendet werden muss und wenig Zeit für Hausputz übrig bleibt).
Zu bedenken ist auch, dass die Elternvögel Verdauungsreste ihres Nachwuchses bekanntlich ja nicht nur aufnehmen, um sie nach draußen zu entsorgen, sondern zum Teil auch, um sie zu schlucken, besonders, wenn die Küken noch sehr jung sind (Stichwort  "Resteverwertung").
Welche Gründe dazu führen, dass das mengenmäßig mal so und mal so gehandhabt wird und sich die Reste in manchen Aufzuchtboxen haufenweise ansammeln, ob da eventuell eine entsprechende genetische Bandbreite bei diesen Vögeln, die den Ornithologen als besonders anpassungsfähig gelten, gegeben ist und welche Bedeutung eine solche Bandbreite im Rahmen des survival of the fittest haben könnte, ist in der Tat interessant. Es bleibt also bei der Frage!

​​​​​​​Jochen
Brise Brise schrieb am 31. Juli 2025 um 09:16
Bald sind auch die Jungen aus dem NK1 flügge und fliegen aus.
Es erfüllt mich mit Wehmut, wenn ich daran denke. Ich werde mich aber sicher auch freuen und die Daumen drücken, dass alles gut geht.
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 26. Juli 2025 um 21:44
Auffallend ist der Mengenunterschied der Exkremente in den beiden Nistkästen. Warum wohl?
Gudi Gudi schrieb am 25. Juli 2025 um 21:06
Am 25. flogen auch die beiden Altvögel weg und haben damit noch 10 Tage nach dem Ausflug ihrer Jungen im Nest übernachtet.
So lange habe ich das noch erlebt.
Adieu ihr prachtvollen Segler!
Administrator-Antwort von: Mauersegler-Team Burgdorf
Guten Tag Gudi
Vielen Dank für deinen Gästebucheintrag und deine grosse Begeisterung für diese Vögel.
Wir müssen dir aber mitteilen, dass im NK2 nicht die Altvögel weggeflogen sind, sondern die Jungen.
Nach heutigem Kenntnisstand verlassen die Jungen das Nest endgültig. Ein Zurückkehren zum Übernachten kann mit grosser Sicherheit ausgeschlossen werden.
Wenn du die beiden Jungsegler im NK1 mit den beiden im NK2 vergleichst, erkennst du schnell, dass die Federn, speziell die Federn an den Flügeln, bei den Jungseglern einen feinen weissen Saum haben. Zudem kannst du erkennen, dass nicht nur die Kehle weiss ist, sondern auch die Stirn deutlich heller abgesetzt ist als bei den beiden im NK2. An diesen beiden Merkmalen lassen sich Jungtiere und Altvögel leicht unterscheiden.

Dein Mauersegler-Team
Burgdorf
Gudi Gudi schrieb am 24. Juli 2025 um 22:35
Ja, die Altvögel in Nest 2 bleiben erstaunlich lange noch im Nest!
Daniel Daniel schrieb am 24. Juli 2025 um 07:02
Leichter Regen.
Deshalb wohl beide Nistkasten mit je zwei Seglern blelegt.
Gudi Gudi schrieb am 21. Juli 2025 um 01:02
Hallo liebes Bugdorfer-Team!
Das ist ja toll, dass das Einsetzen eines schon so großes Jungsseglers gelungen ist.
Denn wie man sieht, war der Erstling anfangs nicht so begeistert über den Neuling und vor allem die Altvögel haben die Vermehrung anstandslos akzeptiert.
Eine gute Erfahrung für nächstes Jahr!
Manuela Pflugi Manuela Pflugi schrieb am 20. Juli 2025 um 11:17
Liebes Mauerseeglerteam
Es war und ist noch ein spannendes Mauerseeglerjahr. Ich konnte in meinen 3 besetzten Nestern 7 Jungvögel zählen, die kurz vor dem Ausflug so schön, zusehen waren.
Ich bedanke mich herzlich für das Miterleben dürfen. Bis zum nächsten Jahr…..Manuela
Daniel Daniel schrieb am 19. Juli 2025 um 15:16
Da die Nistkästen nun leer sind:
Wir haben in unserer grossen Alpensegler Kolonie im Kirchturm Burgdorf Kameras installiert.
Ca 1x pro Woche gibts Videos auf Youtube:
https://youtube.com/playlist?list=PLp3uo0gigyI-P7P_VQ-pzFE3pnIICzneq&si=-caqYlkvSBQgzhPX
Daniel Daniel schrieb am 19. Juli 2025 um 15:12
Bei mir nun auch der Letzte ausgeflogen. Habe noch eine zusätzliche Kamera hingestellt: https://youtu.be/ps6t88tYKW4?si=TltvJURYYFdLZ8bR
Gudi Gudi schrieb am 18. Juli 2025 um 14:02
Hallo Kathleen,
nein, die Jungvögel kehren nach ihrem Ausflug nicht mehr in das Nest zurück. Falls du dennoch einen Mauersegler siehst, sind das die Altvögel, die manchmal noch einige Tage die Nacht im Nest verbringen, bis auch sie auch nach Afrika fliegen.
Kathleen Kathleen schrieb am 15. Juli 2025 um 15:59
Moin, eine aufregende Nacht, ich habe kein Auge zu gemacht. Kommen die jungen MS nachts nicht wieder in die Behausung zurück? Wenn nicht ,wünsche ich alles erdenklich Gute. LG Kathleen aus Hamburg
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 15. Juli 2025 um 07:07
Das war gestern Abend nun Spannung pur – mit so ganz unerwartetem Ergebnis:
Zuerst wurden meine neugierigen Blicke auf die Folter gespannt, ob denn wirklich einer von den zwei noch im NK 2 übrigen Jungen den Absprung macht, und dann, als es tatsächlich ganz abrupt dazu kam, folgte ihm der andere nur wenige Sekunden später kurz entschlossen und ohne auch nur eine Andeutung von Innehalten nach.
Jochen
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 13. Juli 2025 um 13:25
Mal etwas ganz anderes, der Jungfernflug des ersten der drei aus dem NK 2 gestern:
Sowohl die dafür gewählte Tageszeit mit kurz vor high noon (11:53 h) als auch die dabei intensive Beobachtung der beiden (Stief-)Geschwister gaben diesem Absprung eine besondere Note.
Nun ist etwas mehr Platz in der guten Stube, und die restlichen Zwei können sich etwas bequemer auf ihren Abschied vorbereiten und werden dafür wohl noch ein paar Tage in Anspruch nehmen, denke ich.
Jochen
Kathleen Kathleen schrieb am 11. Juli 2025 um 13:28
Liebe Grüße von der Ostsee. Hier fliegen die ersten ,jungen MS durch die Lüfte. Im Nistkasten 2 geht es bestimmt bald auch an die "frische Luft" . Ich drücke die Daumen. Kathleen aus Hamburg
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 27. Juni 2025 um 21:27
27.6.25 um 21.20 Uhr: "Kevin" allein zu Hause. Wie lange bleiben die Jungen blind?
Administrator-Antwort von: Mauersegler-Team Burgdorf
Die Augen öffnen sich mit ungefähr 10 Tagen.
Manuela Pflugi Manuela Pflugi schrieb am 27. Juni 2025 um 16:47
So schön die Entwicklung in beiden NK
Hat der Findling eine Zecke im Gesicht? Kann man da etwas machen, wenn dies so wäre?.
Manuela
Administrator-Antwort von: Mauersegler-Team Burgdorf
Guten Abend Manuela
Das was du vermutlich gesehen hast ist höchstwahrscheinlich keine Zecken.
Vielmehr war es eine Mauersegler- Lausfliege. Eine solche hat sich nähmlich NK2 eingenistet. Das ist ein Parasit, welcher sein ganzer Lebenszyklus auf die Mauersegler abgestimmt hat. In der Rubrik "Die Segler-Familie" haben wir einen Link dazu bereitgestellt.
Das Mauersegler-Team
Burgdorf
Andi Andi schrieb am 24. Juni 2025 um 17:43
Ihr seid wunderbar!!
Schön, dass der Findling gut von Euch untergebracht wurde. Ich bin nach wie vor großer Fan von Euch uuund natürlich von den schönen Mauerseglern. Danke für alles, was Ihr schreibt, organisiert und für das Ihr Euch einsetzt.

Grüße aus Stuttgart
Andi
Mauersegler-Team Burgdorf Mauersegler-Team Burgdorf schrieb am 24. Juni 2025 um 09:28
Danke Jochen, für deine berechtigte Frage. Um das Rätsel zu lüften haben wir unter der Rubrik "Aktuelles aus dem Nistkasten" ein Link zu einem Foto bereitgestellt, das die Frage beantwortet. Hier gleich noch ein Hinweis dazu: Der Findling zeigt nicht wie das Küken aus dem Nest diese drei ausgeprägten hellen Streifen auf dem Rücken.
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 24. Juni 2025 um 06:34
Nun habe auch ich das im NK1 Geschlüpfte im Echtzeitstream endlich zu sehen bekommen.
Wenn die Übertragung nicht eine mitlaufende Zeiteinblendung hätte, würde ich oft glatt denken, die Wiedergabe im Zeitraffermodus zu sehen, so ungestüm-hektisch, wie sich besonders der eine Elternvogel um sein Einzelkind kümmert!
Der Menschen-gemachte Zuwachs im NK2 hat wieder mal geklappt, die beiden Küken ruhen gemeinsam im Nest wie echte Geschwisterküken. Jetzt möchte ich nur noch eine Fütterung beider erwischen! (Lassen sich die beiden unterscheiden? Und wenn ja: who is who?)
Jochen
Mauersegler-Team Burgdorf Mauersegler-Team Burgdorf schrieb am 23. Juni 2025 um 20:05
Noch bevor wir den Eintrag unter der Rubrik "Aktuelles aus dem Nistkasten" publizieren konnten, war Kathleen aus Hamburg aufmerksam gewesen und hat offenbar miterlebt, wie ein Findling in den NK2 gelegt werden konnte.
Mehr zu diesem Ereignis erfahrt ihr in der Rubrik "Aktuelles aus dem Nistkasten"

Mit besten Grüssen
Euer Mauersegler-Team Burgdorf
Kathleen Kathleen schrieb am 23. Juni 2025 um 18:58
Liebe Grüße aus Hamburg, sind im Nistkasten 2 jetzt 2 Junge MS zu Sehen ? Ich freue mich sehr. LG Kathleen
Brise Brise schrieb am 22. Juni 2025 um 12:31
12.28 Uhr: Ich konnte soeben das frischgeschlüpfte Küken im NK 1 sehen! So eine Freude!
Mauersegler-Team Burgdorf Mauersegler-Team Burgdorf schrieb am 20. Juni 2025 um 12:53
Wie es Jochen bereits in seinem vorherigen Beitrag erwähnt, können wir mit etwas Glück bis am Sonntag den Schlupf eines kleinen Mauerseglerküken im NK1 erwarten. Etwas spät aber doch noch immer im Bereich des Möglichen.

Vor Kurzem sind wir auf einen wunderbaren Kurzfilm über den Mauersegler gestossen. Er liefert einerseits sehr eindrückliche und interessante Informationen über den Zug in den Süden und wieder zurück nach Europa. Andererseits hat es einige tolle Aufnahmen von Mauerseglern. Wir haben euch den Kurzfilm: "Mauersegler – Ein Leben in der Luft" für euch bereitgestellt.
Zu finden ist er hier unter der Rubrik "Die Segler-Familie"
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 20. Juni 2025 um 06:32
In den letzten Tagen bestärkter Eindruck, dass es im NK 1 doch noch zu einem schlüpfenden Küken kommt. Das Weihwasser werde wir deshalb für vielleicht spätere Zwecke aufbewahren können, Anton!
Gestützt wird meine Einschätzung erneut durch Vergleich mit dem, was genau zeitgleich bei mir in Hamburg in einer bis gestern völlig parallel-synchron abgelaufenen Situation geschah, gestern aber hier ein Ende fand, als das Ei – mit einem kleinen Loch in seiner Schale – außerhalb des Nests in der Box lag und die Box den ganzen Tag über unbesetzt blieb.
In Hamburg also Ende der Fahnenstange, im NK1 aber immer noch – auch heute früh – Fortsetzung des (wenn auch häufiger nicht so recht zuverlässigen) Bebrütens, und deshalb doch wohl mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein guter Ausgang dieser Phase, vielleicht ja schon bis oder am kommenden Sonntag.
Spannung pur eben!
Jochen
Anton Vogel Anton Vogel schrieb am 15. Juni 2025 um 21:15
Sollte es in Kasten 1 heuer wieder nichts werden – könnten Sie ihn dann evtl. während des Winters, am besten vielleicht in der Zeit der Raunächte, mal inwendig mit Weihwasser besprühen?
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 13. Juni 2025 um 12:22
In NK 1 läuft offenbar wieder ein (der?) Okkubations-Versuch eines Konkurrenten; daneben ist durch Brutwechsel (08:27h) die Brutbereitschaft nicht nur eines, sondern der beiden Ansässigen erkennbar. Fraglich bleibt nach wie vor aber, ob das Ei im Nest bei den häufigen Brutunterbrechungen noch entwicklungsfähig ist. Hoffen wir's mal!
Unerwartet für mich die Aufmerksamkeit, die einer der beiden Brutpartner dem Ei in der Kastenecke offenbar gezielt widmete, wenn auch nur kurz.

Das Kleine in NK 2 gedeiht ja rapide; was Wunder, konzentriert sich doch jetzt der gesamte Fütterungstrieb der Elternvögel nur auf dieses Einzelkind.
Wann, wie und durch wen wohl dafür gesorgt wird, dass die "verlorenen" Eier aus dem Nest entfernt werden. Ich habe bei all meinen Kastenreinigungen noch nie ein unausgebrütetes Ei im Nest vorgefunden und bin gespannt.
Jochen
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 10. Juni 2025 um 16:57
NK 2, 16.55 Uhr: Einen Moment freie Sicht auf ein Küken und zwei Eier.
Anton Vogel Anton Vogel schrieb am 10. Juni 2025 um 11:03
Das sind aber interessante Beobachtungen und Aspekte, Jochen, das habe ich so noch nie gehört oder selbst bedacht. Danke für die Mitteilung hier.
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 10. Juni 2025 um 09:51
Ja, Anton, wenn auch nicht der Fluch der Karibik oder – abgeschwächt – irgend eines der Schweizer Seen, dann doch wohl so etwas wie der Fluch der Natur, oder besser noch (unter Vermeidung zu menschlicher Sicht): Mutter Natur in persona.
Das, was sich da im NK 1 zeigt, spielt sich zum aberten Mal gegenwärtig auch wieder in einem der Nistkästen über meinem Hamburger Balkon ab, quasi als zeitgleiche Kopie des Burgdorfer Geschehens.
Und seitdem ich die Vorgänge in meinen Kästen so einigermaßen mitbekomme, erlebe ich Derartiges mit unschöner Regelmäßigkeit bei Anfängerpaaren, natürlich nicht bei allen, immer wieder.
Wenn die Eier – meistens ist es ja nur ein übrig gebliebenes – tagsüber sehr lange frei liegen, so wohl deshalb, weil dann einer der beiden Partner eben noch kein Brutpartner ist – von seiner Reifung aus betrachtet, und der andere, brutbereite, sich ja schließlich draußen auch versorgen muss.
Ob ein solcher "halber" Brutprozess ausreichen kann, ich bezweifle es, aber darüber weiß ich weder aus der Literatur noch aus eigener Beobachtung a bescheid.
(Ich habe nur einmal erlebt, dass ein einziger Elternvogel zwei Küken eines Dreiergeleges allein für fast die zweite Hälfte der Aufzuchtzeit bis zum Ausflug versorgt hat und anschließend sich auch noch um sein kümmerlich gebliebenes drittes Nesthäkchen kümmerte, so dass das immerhin noch heranwuchs.)
Jochen
Anton Vogel Anton Vogel schrieb am 9. Juni 2025 um 21:20
Ich glaube, auf Kasten 1 liegt ein Fluch.
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 9. Juni 2025 um 21:05
NK 1, 21 Uhr: ein Segler am Schlupfloch; eine Minute später ist der Nistkasten leer.
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 8. Juni 2025 um 15:11
NK 1 um 15.03 Uhr: ein Ei im Nest, eines ausserhalb; beide Segler vor dem Schlupfloch. Eine Minute später sind beide ausgeflogen.
rita rita schrieb am 8. Juni 2025 um 11:43
bei uns sind im nest 1 seit einigen

tagen 3 junge geschlüpft

zu sehen bei: m.obergfell
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 8. Juni 2025 um 07:08
Gestern, Samstag, gegen 19:35 verlagert ein Elternvogel im NK 2 bei seiner Beschäftigung mit dem Nestrand (Einspeicheln?) das außerhalb des Nests liegende Ei nach und nach so, dass es schließlich in eine Lage kommt, aus der es wieder ins Nest zurück rollt, wo es seitdem dann liegen bleibt.
Gespannt dürfen wir darauf sein, wie es bei der jetzt deutlich "zu langen" Brutzeit mit den beiden noch nicht geschlüpften Eiern weiter geht.
Jochen
Barbara S. Barbara S. schrieb am 7. Juni 2025 um 11:08
Liebes Mauersegler-Team

Die eurem Kommentar zum verstossenen Ei im NK2 zugrunde liegende Haltung verdient grossen Respekt! Nur allzu oft greift der Mensch leider im Glauben, Sinnvolles zu tun, in die Abläufe der Natur ein – wie wir wissen, leider häufig mit negativen Folgen. Wir verstehen die sog. Ereignis-Kaskade meist nicht im Geringsten und stiften Schaden anstatt Nutzen. Ja, es ist oft schwer, die Natur in all ihren Ausprägungen zu akzeptieren und auszuhalten und nicht alles aus menschlicher Sicht zu interpretieren. Dass dies aber im Zweifelsfall das Richtige sein kann, zeigt ihr gerade vorbildhaft. Danke, dass wir so hautnah am Geschehen dabei sein dürfen!
Mauersegler-Team Burgdorf Mauersegler-Team Burgdorf schrieb am 7. Juni 2025 um 10:46
Gerne möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern eine kurze Stellungnahme zum Vorfall im NK2 abgeben.

In der Nacht vom 07.06.2025 hat ein Altvogel um 00:27h ein Ei mit dem Schnabel und Kopf aus der Nestmulde gestossen. Und wenn man das kurze Video dazu genau anschaut, waren möglicherweise sogar beide Altvögel daran beteiligt?

Nun steht die grosse Frage im Raum: War dies eine bewusste Handlung?
Gibt es einen Grund, der den Altvogel dazu veranlasste, dieses Ei aus der Nestmulde zu stossen? Unter der Rubrik "Aktuelles aus dem Nistkasten" kann ein kurzes Video zu dieser Aktion angeschaut werden.

Leider können wir dies ohne eine genaue Untersuchung des Eies nicht beurteilen. War der Embryo zum Zeitpunkt bereits nicht mehr am Leben? Und für den Fall, der Embryo wäre noch am Leben gewesen, was war der Grund für dieses Verhalten? Ist die Eischale beschädigt oder war das Ei nicht befruchtet? Man könnte noch viele weitere Fragen stellen, wirklich eine Antwort darauf zu geben, sind wir nicht in der Lage!

Wie geht es weiter: Da die Altvögel ständig am Brüten sind und der Nistkasten nie ohne sie ist, werden wir keine Störaktionen, wie z.B. das Ei entfernen, in Betracht ziehen. Schliesslich ist ein geschlüpftes Küken und ein Ei ja noch immer im Nest und die sind darauf angewiesen, dass die Wärmeversorgung und Fütterung gewährleistet ist. Bei beiden stehen die Chancen gut, dass beide gesund ausfliegen können.

Eine Webcam bietet uns die Möglichkeit, Dinge mitzuerleben, die wir normalerweise nicht sehen. Es gibt viele schöne Momente, aber auch immer wieder, für uns Betrachtende, schwierige Momente. Das was in der letzten Nacht passierte, geschiet hunderfach in anderen Mauerseglernestern und auch bei anderen Vogelarten, ohne dass wir dies wahrnehmen. Am Ende gehört es zum Wesen der Natur, die uns noch viele offene Fragen bereithällt und uns immer wieder zum Staunen bringt.

Mit besten Grüssen,
euer Mauersegler-Team Burgdorf
Ursula Krebs Ursula Krebs schrieb am 7. Juni 2025 um 00:35
Im NK2 liegt ein Ei auf dem Nestrand, 7.6.25, 00.34 Uhr
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 6. Juni 2025 um 11:29
Nachdem im zweiten Kasten ein Altvogel sich länger wie es schien damit befasste, aufzusammeln und zu schlucken, was der Nachwuchs an Hinterlassenschaften auf dem Nestrand verteilt hat, war im ersten Kasten für eine kurze Dauer das Nest einsehbar, bevor der Brutwechsel stattfand. Dabei waren tatsächlich beide Eier zu sehen, und also hat sich die von Manuela mitbekommene Ei-Rettung des Burgdorfer Betreuungsteams ganz offenbar gelohnt!
Glückwunsch!
Detlef
Manuela Pflugi Manuela Pflugi schrieb am 4. Juni 2025 um 20:06
So schön, dass sie das Ei wieder zurück ins Nest legen konnten. Jetzt habe ich sogar ein Gesicht zu einem Mitglied dieses wunderbaren Mauersegler-Teams….vielen Dank ich verfolge seit Jahre, das Brutgeschehen von Burgdorf.
Ich wohne in Laufen und habe in diesem Jahr 3 von 7 Nestern besetzt.
Manuela
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 4. Juni 2025 um 12:29
Heute Nacht ist eines der beiden Eier im 1.Nistkasten aus dem Nest geraten und liegt jetzt im Kasten.

Im 2.Kasten gelang heute früh vorübergehend ein freier Blick ins Nest: Ein Geschlüpftes und mindestens ein noch intaktes Ei waren zu sehen, aber keine leere Eierschale irgendwo.
Jochen
Jochen Holz Jochen Holz schrieb am 3. Juni 2025 um 10:31
Im ersten Kasten ist gerade um 10:25 h jetzt auch ein zweites Ei zu sehen, als das Weibchen das Nest verlässt in Reaktion auf einen Hereingekommenen (Brutpartner?).

Im zweiten Kasten ist noch keine leere Eierschale zu sehen.
Jochen
Lüthi Lüthi schrieb am 1. Juni 2025 um 09:18
Im ersten Nistkasten habeich heute morgen das erste Ei entdeckt eine wunderbare Überraschung
Mauersegler-Team Burgdorf Mauersegler-Team Burgdorf schrieb am 1. Juni 2025 um 08:40
Im NK2 steht in kürze das Schlüpfen der Küken bevor und im NK1 wurde heute das erste Ei gelegt.

Wir vom Mauersegler-Team Burgdor sind gespannt über die weitere Entwicklung und halten euch auf dem Laufenden.