Wie erkenne ich einen Mauersegler

Selbst für geübte ist es mitunter gar nicht so einfach, einen Mauersegler eindeutig zu bestimmen. Meistens ist der Mauersegler in grösserer Höhe am Fliegen und doch gibt es einige Merkmale, die eine Bestimmung auch für nicht Geübte zu lassen.


In diesem filmischen Beispiel wird die typische Flügelstellung und das Flugbild der Mauersegler in Zeitlupe sichtbar gemacht. Zu beachten sind die im Flug stehts ausgestreckten Flügel.


Auch in diesem filmischen Beispiel ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal, die stehts ausgestreckten Flügel, gut zu erkennen. Der Flügelschlag ist schnell und die Bewegung kraftvoll. Meistens sind es zwischen 7 – 9 Flügelschläge in der Sekunde.


Zum Vergleich ist in diesem Film die Rauchschwalbe zu sehen. Die Rauchschwalbe und mit ihr alle Schwalbenarten, ziehen sie die Flügel nach einer Schlagsequenz kurz, komplett an den Körper, bevor sie wieder eine Schlagsequenz ausführen. Zudem ist ihr Flug deutlich langsamer und weniger geradlinig. Oft werden abrupte Richtungswechsel eingebaut.


Auch die Grösse ist ein wichtiges Kriterium um einen Vogel zu bestimmen. Mit der folgenden Grafik soll dies verdeutlicht werden.

Auf dieser Grafik sind die Flügelformen von verschieden Vogelarten gut zu erkennen. Die Flügel des Mauerseglers sind sehr schmal im Verhältnis zur Flügelspannweite.


In der nächsten Grafik sind mehrere Mauersegler in einem typischen Flugbild abgebildet. Auch auf diesem Bild ist gut zu erkennen, dass keines der abgebildeten Individuen die Flügel an den Körper angelegt, sondern gestreckt hat.

Leider ist der Herkunft dieses Bildes nicht bekannt. Wenn jemand die Quelle kennt, teilt dies uns doch bitte mit.

Foto von Daniel Salvisberg