
Was kann man tun bei Jungseglern, die aus dem Nest gefallen sind?
Jungsegler verletzt und flugunfähig am Boden gefunden
Heisse Sommertage können für einige Jungsegler zu richtigen Stresstagen führen, die im schlimmsten Fall in einen Kampf ums Überleben enden. Nistplätze, die der Sonneneinstrahlung lange und stark exponiert sind, wie zum Beispiel solche, die ohne Schatten an einer Südfassade hängen oder jene, die unter Dachziegeln liegen, kann im Brutraum eine mörderische Hitze entstehen.
Ab ca. 50°C versucht der Jungvogel der grossen Hitze zu entfliehen. Es geschieht immer wieder, dass die Küken aus dem Nistkasten springen, dies ist einzige mögliche Weg. Dabei verletzen sich die Küken oft schwer und liegen flugunfähig auf dem Boden. Ohne die Hilfe der Menschen sind sie dem sicheren Tod geweiht!
Aufmerksame Passanten, die diese Geschöpfe finden, wollen dann natürliche diesen wehrlosen Tieren helfen, doch wie?
Einer der häufigsten Fehler: Dem Tier wird als erstes Wasser in den Schnabel verabreicht. Leider wird in den meisten Fällen mehr Schaden angerichtet als geholfen. Zum einen wird viel zu viel Wasser gegeben, zum anderen besteht die große Gefahr, dass das Wasser in das Atemloch hinter der Zunge gerät und der Vogel dadurch langsam ersticken wird (Knackgeräusche beim Atmen sind ein hörbares Anzeichen).
Jungvögel nehmen mit der regelmässigen Fütterung ausreichend Wasser mit der Nahrung auf,
deshalb bitte kein Wasser geben.
Checkliste mit dem Wichtigsten
- Den Vogel wärmen und in eine Kartonschachtel mit Deckel legen, die gut belüftet wird und mit etwas Zeitungspapier ausgelegt ist
- Kein Wasser geben -> Erstickungsgefahr
- Auf äussere Verletzungen untersuchen
- Kontakt aufnehmen mit einer für Wildtiere spezialisierten Einrichtung
- Wenn möglich und nach Absprache mit der Auffangstation den Jungsegler ihnen übergeben
- Muss der verletzte Vogel über Nacht bei dir bleiben, darf der Vogel, wenn er sich warm anfühlt, mit lebenden Mehlwürmer oder anderen ähnlichen Insekten gefüttert werden.
- Ratgeber von der Vogelwarte Sempach: Was tun mit einem Mauersegler
Anlaufstellen / Kontaktstellen
- Stiftung Wildstation Landshut, Schlossstrasse 21, CH-3427 Utzenstorf (BE) -> Link
- Wildvogelpflege-Station Oberwil, CH-4104 Oberwil (BL) -> Link
- Wildvogel Pflegestelle Amselweg, Amselweg 1B, CH-4313 Möhlin -> Link
- Mauer- und Alpensegler Reha – und Auswilderungsstation, Mülirain 1, CH-8153 Rümlang -> Link
- Vogel- und Wildtierpflege Schaffhausen, Püntweg 3, CH-8223 Guntmadingen -> Link
- Polizei oder Kantonale Wildhut
- Weitere Anlaufstellen / Kontaktstellen in Deutschland, Österreich und Italien -> Link
