Der Mauersegler

Der Mauersegler ist ein Vertreter aus der Gruppe der Nonpasseriformes (Nicht-Singvögel) und ist in der der Ordnung der Seglervögel Apodiformes; altgriechisch-lateinisch zugeordnet, was soviel bedeutet wie „die Füsse nicht gebrauchend“ oder „schlecht zu Fuss“.

Zu dieser Ordnung der Apodiformes zählen die Seglervögel mit weltweit 92 Arten, die Baumsegler (Hemiprocnidae) mit 4 Arten sowie die Kolibris (Trochilidae) mit 371 Arten. (Wikipedia)

In der Schweiz sind nachweislich nur 3 Arten heimisch: Der Mauersegler (Apus apus), der Fahlsegler (Apus pallidus) und mit dem Alpensegler (Tachymarptis melba), einer der grössten Segler weltweit überhaupt.

Rechtliches


In der Schweiz ist das stören des Brutgeschäfts der Vögel ein Vergehen, und zwar auch bei fahrlässiger Begehung gemäss Art. 17 Abs. 1 Bst. b des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG vom 20. Juni 1986) sowie gemäss Art. 1 der Wildtierschutzverordnung (WTSchV) des Kantons Bern.

Der Nistkasten des Mauerseglers wird wegen seiner ausgeprägten Standorttreue als schutzwürdigen Lebensraum.

Wenn ein Eingriff durch ein Bauvorhaben in einen schutzwürdigen Lebensraum vorliegt, fällt das Verschieben der Nistkästen an das Gerüst während des Umbaus unter Schutzmassnahmen, das Zurückversetzen an die renovierte Fassade unter Wiederherstellungsmassnahme und – sollte das nicht mehr möglich sein – das Anbringen an einem geeigneten Alternativstandort als Ersatzmassnahme im Sinne von Art. 18 Abs. 1ter NHG.

Diverses über den Mauersegler

Die aktuellste Brutstatistik von 2012 bis 2024PDF Brutstatistik 2012 – 2024
Das typische Sommer-Konzert zum DownloadenLockruf für Mauersegler
Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung über das Zugverhalten der Mauersegler.
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Fr. Prof. Dr. Klaudia Witte und Hr. Dipl.-Biol. Arndt Wellbrock, Universität Siegen (D), Fr. Dr. Christiana Bauch, Universität Graningen (NL) und Hr. Jan Rozman, Helmholtz Zentrum München (D)
The same procedure as last year?“ – Wiederholte Aufzeichnung individueller Zugrouten und Überwinterungsgebiete von Mauerseglern Apus apus
Der Mauersegler – Flugkünstler, Koloniebrüter, Vielflieger. Eine interessante und umfassende Präsentation über den Mauersegler ergänzt mit vielen neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft.
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Fr. Prof. Dr. Klaudia Witte und Hr. Dipl.-Biol. Arndt Wellbrock, Universität Siegen (D)
Der Mauersegler – Flugkünstler, Koloniebrüter, Vielflieger
Der Mauersegler füttert seine Küken mit Futterballen. Diese werden durch die im Flug gefangenen Insekten und Speichel zusammengemengt. Aufgrund der Zusammensetzung dieser Futterballen können Rückschlüsse über das Jagdverhalten und Habitats-bedürfnisse gemacht werden. Ein Beitrag von Klaus von der Dunk und Klaus Brünner.Neue Erkenntnisse über die Futterkugeln der Mauersegler
Die im Mai 1997 in der Zeitschrift „British Birds“ erschienene englische Version wurde von der Redaktion mit folgendem Vorspann versehen:
„Es ist schon fast ein Witz, dass Mauersegler seit Jahrhunderten unsere Häuser umfliegen und ihr Geschlecht für jedermann deutlich vernehmbar hinausschreien, aber wir ihre Botschaft nie verstanden haben! Erst kürzlich ist dies gelungen. Obwohl beide Geschlechter völlig gleich aussehen, verfügen Männchen und Weibchen über unterschiedliche Rufe, durch die sie gut zu unterscheiden sind.
Mit einer sicheren Geschlechtsbestimmung ist endlich
der Weg frei für detaillierte Verhaltensforschung.“
Von Erich Kaiser, D-61476 Kronberg
Geschlechtsbestimmung beim Mauersegler (Apus apus)
Der Mauersegler- kein Vogel ist so in der Luft zuhause wie der er. Pro Jahr setzt er zehn Monate lang keinen Fuss auf den Boden. Um das herauszufinden und andere Rätsel der Vögel zu lüften, brauchte es geniale Forscher und viel Technik.
Ein Podcast von SRF.
Die Geheimnisse des Mauerseglers und anderer Flugkünstler
Was tun mit einem Mauersegler?
Ein Mauersegler, der am Boden liegt, ist immer in einer Ausnahmesituation und braucht unsere Hilfe. Wichtig ist, dass wir zuerst feststellen, ob es sich um einen Jung- oder Altvogel handelt. Die untenstehende „Checkliste“ hilft, den Vogel richtig zu beurteilen und korrekt zu handeln.
Ratgeber: Was tun mit einem Mauersegler
Foto von Daniel Salvisberg