
15.05.2021
Brutstatistik 2012 - 2020
Besucherzahlen 2017 - 2022
Besucherzahlen Homepage von 2017 - 2022Geschlechterbestimmung beim Mauersegler (Apus Apus)
Erstaunlich, dass die Mauersegler seit Jahrhunderten unsere Häuser umfliegen und ihr Geschlecht für jedermann deutlich vernehmbar hinausschreien, aber wir ihre Botschaft nie verstanden haben! Erst kürzlich ist dies gelungen. Obwohl beide Geschlechter völlig gleich aussehen, verfügen Männchen und Weibchen über unterschiedliche Rufe, durch die sie gut zu unterscheiden sind. Mit einer sicheren Geschlechtsbestimmung ist endlich der Weg frei für detaillierte Verhaltensforschung.“
Erstaunlich, dass die Mauersegler seit Jahrhunderten unsere Häuser umfliegen und ihr Geschlecht für jedermann deutlich vernehmbar hinausschreien, aber wir ihre Botschaft nie verstanden haben! Erst kürzlich ist dies gelungen. Obwohl beide Geschlechter völlig gleich aussehen, verfügen Männchen und Weibchen über unterschiedliche Rufe, durch die sie gut zu unterscheiden sind. Mit einer sicheren Geschlechtsbestimmung ist endlich der Weg frei für detaillierte Verhaltensforschung.“
Neue Erkenntnisse über Futterkugeln von Mauerseglern aus Ostmittelfranken / Bayern
Zusammenfassung: Mauersegler füttern ihre Jungen mit Insekten, die sie in der Luft fange. Das Ergebnis der Untersuchung von über 50 Futterkugeln läßt Rückschlüsse zu auf Fangort und Jagdverhalten. Das bevorzugte Beutespektrum wird dargestellt und der Ablauf des Fangvorgangs diskutiert.
Zusammenfassung: Mauersegler füttern ihre Jungen mit Insekten, die sie in der Luft fange. Das Ergebnis der Untersuchung von über 50 Futterkugeln läßt Rückschlüsse zu auf Fangort und Jagdverhalten. Das bevorzugte Beutespektrum wird dargestellt und der Ablauf des Fangvorgangs diskutiert.
Die Geheimnisse des Mauerseglers und anderer Flugkünstler
Kein Vogel ist so in der Luft zuhause wie der Mauersegler. Pro Jahr setzt er zehn Monate lang keinen Fuss auf den Boden. Um das herauszufinden und andere Rätsel der Vögel zu lüften, brauchte es geniale Forscher und viel Technik.
In der Schweiz sind fast 40 Prozent aller Vogelarten bedroht. Einst häufige Arten wie die Feldlerche oder der Kiebitz sind auf wenige Restbestände zusammengeschrumpft. Fachleute sind alarmiert und fordern ein rasches Handeln und Umdenken.
Ein Film von Yannik Tenet und Francoise Weilhammer
Wunderschöne Flugaufnahmen der Flugakrobaten